Aktuelle Natural Gas Prognose: die wichtigsten Trends
Kurzfristige Prognose Erdgaspreis
Der Preis von Natural Gas Futures hat sich erfolgreich aus der Seitwärtsbewegung gelöst und einen kurzfristigen Aufwärtstrend etabliert. Aktuell handelt der Kurs über dem 50er und 200er SMA, was auf weiteres bullisches Momentum hindeutet.
Sollte die Widerstandszone bei 3,392 USD halten, könnte es zu einem erneuten Test der Supportzone bei 3,000 USD kommen. Gelingt es dem Preis jedoch, diese Widerstandszone zu überwinden, liegt das nächste Kursziel beim 2025er Hoch von 4,369 USD.
Makroökonomisch werden die jüngsten Entwicklungen durch eine erhöhte Exportnachfrage nach LNG gestützt, insbesondere aus Europa und Asien. Gleichzeitig bleibt die US-Gasproduktion auf einem hohen Niveau und wird laut EIA voraussichtlich im Jahr 2025 auf 104,5 bcfd steigen.
Mittelfristige Gaspreisprognose 2026
Für das Jahr 2025 erwarten Experten eine leichte Erholung der Erdgaspreise. Die Prognosen, unter anderem von EIA und Fitch Ratings, liegen in einer Bandbreite von 3,00 bis 3,50 USD/MMBtu.
Langfristige Gaspreisprognosen (2030, 2040, 2050)
Langfristige Erdgaspreisprognosen sind mit hoher Unsicherheit verbunden, da der Markt von zahlreichen unvorhersehbaren Faktoren wie geopolitischen Ereignissen und der globalen Energiewende beeinflusst wird. Experten sind sich jedoch einig, dass der Erdgasmarkt weiterhin eine wichtige Rolle im globalen Energiemix spielen wird, insbesondere in Entwicklungsländern, während sich der Fokus in Industrieländern zunehmend auf erneuerbare Energien verlagert.
Kostenloser Workshop für Trading-Anfänger
Wie kann ich das wirklich profitable Trading lernen?
Was ist die für mich passende Trading-Strategie?
Wie optimiere ich meine Setup-Planung, um erfolgreich zu handeln?

Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.
Kostenloses E-Book
Die 11 wichtigsten Regeln für erfolgreiche Daytrader!
Mit diesen Gratis-Tipps lernst du:
Warum ein Trading-Plan so wichtig für deinen Erfolg ist.
Warum analysieren und beobachten der Schlüssel zum Trading-Gewinn ist.
Warum Stop-Loss und Take-Profit richtig bestimmt werden müssen.

Gratis Candlestick E-Book anfordern
Chartmuster verstehen & und Trading verbessern
Mit diesen Gratis-Tipps wirst du lernen:
10 Chartmuster für eine effektive Chartanalyse
Welchen Trend zeigen diese Chartmuster an?
Wie du dadurch gute Trade-Einstiege findest.

Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.
Aktuelle Natural Gas Prognose 2025 (kurzfristig)
Technische Analyse für 2025: Natgas Futures
Wir betrachten die Tageschart von Natural Gas Futures.
Der Natural Gas Preis hat in den letzten Wochen starkes Momentum aufgebaut und das Hoch aus 2024 überschritten. Kurzfristig befindet sich der Markt in einem Aufwärtstrend. Der Preis hat sich aus der Seitwärtsbewegung befreit, und solange er sich über der wichtigen 3,000 USD-Marke stabilisiert, sollte sich der Aufwärtstrend fortsetzen.
Nach dem neuen Jahreshoch Anfang 2025 erlebte der Kurs jedoch einen Pullback, der sich aktuell oberhalb des Supports bei 3,000 USD stabilisiert hat. Der RSI hatte den Rücksetzer bereits angedeutet, da eine bärische Divergenz vorlag – höhere Hochs im Preis, aber tiefere Hochs im RSI.
Mittlerweile ist der RSI wieder ausgeglichen und zeigt erneut Luft nach oben, was weiteres bullisches Potenzial signalisiert.
Momentan handelt der Kurs über dem 200-Tage-SMA, jedoch noch unter dem 50-Tage-SMA. Für mehr Aufwärtsmomentum müsste der Preis über die 50-Tage-Linie schließen. Sollte dies gelingen, könnte das nächste Kursziel das 2025er Hoch bei 4,369 USD sein.
Sollte die Widerstandszone bei 3,392 USD jedoch halten, ist ein erneuter Test der 3,000 USD Zone möglich.
Wichtige Supportlevel: 3,000 USD, 2,900 USD, 2,500 USD
Wichtige Widerstandslevel: 3,392 USD, 4,369 USD
Prognose der Natural Gas Preise im Jahr 2025: Expertenmeinungen
Experten und Finanzinstitute sind sich weitgehend einig, dass die Erdgaspreise im Jahr 2025 steigen werden.
Sowohl die EIA (Energy Information Administration) als auch Fitch Ratings prognostizieren einen durchschnittlichen Henry Hub Spotpreis von 3,1 USD/MMBtu. Beide Institutionen gehen von einem stabilen Gleichgewicht zwischen hoher Produktion und moderater Nachfrage aus.
Morgan Stanley erwartet höhere Preise um die 4,150 USD/MMBtu.
Kostenloses E-Book
10 Technische Indikatoren für deinen Trading-Erfolg
Lerne jetzt, welche Indikatoren im Trading wirklich sinnvoll sind:
Wie du profitabler durch Indikatoren wirst.
Welche Vorteile Indikatoren bieten.
Wann du welche Indikatoren richtig anwendest.

Wir achten den Datenschutz. Austragung problemlos möglich.
Technische Analyse des Erdgas Futures (NG)
Eine hervorragende Übersicht über die technische Situation des Erdgas Futures findet sich hier auf TradingView.
Die technische Zusammenfassung des Natural Gas Futures, die Sie dort sehen können, basiert auf den beliebtesten technischen Indikatoren, wie gleitende Durchschnitte, Oszillatoren und Pivots. Für die langfristigen Aussichten wählen Sie “1 Monat” aus.
Technische Ratings können für viele Analysten oder Trader ein wertvolles Werkzeug der technischen Analyse sein. Viele Trader verwenden eine Auswahl von sich ergänzenden Indikatoren, um bessere Entscheidungen zu treffen. Technical Ratings vereinfacht diese Aufgabe, indem es die beliebtesten Indikatoren und ihre Signale kombiniert.
Hinweis: TradingView empfiehlt niemandem den Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments allein auf der Grundlage der Empfehlungen des Indikators “Technische Ratings”. Die Empfehlungen zeigen lediglich die Erfüllung bestimmter Bedingungen einer Reihe von individuellen Indikatoren an, die dem User helfen können, potenziell günstige Bedingungen für eine Transaktion zu erkennen, wenn dies mit seiner Strategie übereinstimmt.
Natural Gas Prognose für 2026 (mittelfristig)
Technische Analyse für 2026: Natural Gas
Chart Rückblick
Wir betrachten die Wochenchart von Natural Gas (NatGas) auf TradingView, die den Zeitraum von 2020 bis 2025 abdeckt.
- Aufwärtsrally: Von 2020 bis Mitte 2022 stieg der Preis deutlich an und erreichte ein Hoch von 10,028.
- Abwärtstrend: Seit Mitte 2022 fielen die Preise deutlich und erreichten teilweise die Nähe des Tiefs von 2020 bei 1,440.
- Seitwärtsbewegung: Von 2023 bis Ende 2024 befand sich der Kurs in einer Konsolidierungsphase. Die Preise handelten stabil in der Spanne von 1,440 und 3,650.
- Aufwärtstrend (seit Ende 2024): Ein neuer Aufwärtstrend konnte sich etablieren. Allerdings bleibt abzuwarten, wie nachhaltig dieser ist.
Aktueller Ausblick und Gaspreisprognose
Die Wochenchart bietet weitere spannende Einblicke in den Kursverlauf der letzten Wochen. Deutlich erkennbar ist, dass der Preis aus der Konsolidierung nach oben ausgebrochen ist, was durch den Ausbruch aus dem eingezeichneten Dreieck bestätigt wird.
Aktuell handelt der Kurs oberhalb des 50er und 200er SMAs, wobei der 50er SMA weiterhin unter dem 200er SMA liegt. Dennoch nähert er sich zunehmend an und zeigt eine aufwärtsgerichtete Tendenz, was auf weiteres Aufwärtsmomentum hindeutet.
Der Pullback hat sich auch auf dem Wochenchart angedeutet, da sich eine bärische Divergenz im RSI abzeichnete. Der RSI hat inzwischen jedoch ein ausgeglichenes Niveau erreicht, was Raum für eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung bietet.
Ein Pullback nach einem Ausbruch ist in der Regel erwartbar. Der Preis muss sich nun oberhalb des Dreiecks und über der Marke von 3,000 USD stabilisieren, um den Aufwärtstrend fortsetzen zu können. Ein Rückgang bis zum 50er SMA wäre ebenfalls möglich, ohne den Trend zu gefährden. Sollte der Preis allerdings unter den beiden gleitenden Durchschnitten schließen, wäre eine Phase weiterer Konsolidierung wahrscheinlich.
Wichtige Supportlevel: 3,000 USD, 2,876 USD, 2,500 USD, 1,946 USD
Wichtige Widerstandslevel: 3,392 USD, 3,536, 4,369 USD
Prognose der Natural Gas Preise für 2026: Expertenmeinungen
Für das Jahr 2026 erwarten Experten eine moderate Erholung der Erdgaspreise.
Die EIA (Energy Information Administration) prognostiziert einen Henry Hub Spotpreis von 4,000 USD/MMBtu. Diese Schätzung basiert auf der Annahme, dass die Erdgasreserven weiterhin hoch bleiben und die Nachfrage leicht steigt.
Fitch Ratings und Techopedia erwarten beide einen Durchschnittspreis von 3,00 bis 3,30 USD/MMBtu.
Capex.com prognostiziert für 2026 Preise um 3,00 USD/MMBtu mit der Möglichkeit einer weiteren Erholung im Jahresverlauf bei steigender Nachfrage und stabilem Angebot.
Natural Gas Prognose für 2030, 2040, 2050 (langfristig)
Langfristige Technische Analyse für 2030/2040/2050: Natural Gas Futures
Hinweis:
Langfristige technische Analysen haben begrenzte Aussagekraft, da viele äußere Einflüsse den Gasmarkt bewegen können. Dennoch werfen wir einen Blick auf die Monatschart.
Chart Rückblick
Die abgebildete Monatschart zeigt die Preisbewegungen von Natural Gas von 2007 bis 2024. Der Preis scheint sich sehr wohl in der Spanne von 6,000 und 1,440 USD zu fühlen. Seit 2010 hat sich der Preis fast ausschließlich in dieser Spanne aufgehalten, mit Ausnahme der Jahre 2021 und 2022, als es zu einem deutlichen Ausreißer nach oben kam. Dieser Preisanstieg wurde hauptsächlich durch den Ukraine-Krieg und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie verursacht, die zu einer erhöhten Nachfrage nach Energie und Versorgungsengpässen führten.
Ausblick und Prognose
Momentan befindet sich der Preis wieder in seiner Wohlfühlzone. Allerdings lassen sich aus der Chartanalyse ein paar bärische Signale ablesen. Der Preis liegt derzeit unterhalb des 200er und des 50er SMAs. Der RSI ist relativ ausgeglichen momentan.
Entscheidende Zonen
- Support-Zonen: Die entscheidende Supportzone liegt bei 1,440 USD. Sollte der Preis dieses Niveau durchbrechen, könnte ein Retest des Allzeittiefs von 1992 bei 1,040 USD folgen.
- Resistance-Zonen: Die wirklich entscheidende Resistance Zone liegt bei 5,000 USD. Darunter ist auch die Zone bei 3,200 USD von Bedeutung.
Schlussfolgerung
Die aktuellen Signale auf der Monatchart sind gemischt . Sollte der Preis das Supportlevel bei 1,440 USD durchbrechen, könnten wir Natural Gas Preise sehen, wie zuletzt im Jahr 1992, mit einem Kursziel beim Allzeittief von 1,040 USD. Historisch gesehen hat das 1,440-USD-Level jedoch oft standgehalten, und der Preis ist hier schon unzählige Male umgekehrt. Auch in den nächsten Jahren ist es denkbar, dass sich der Preis weiterhin in der gleichen Spanne bewegt, wie schon in den letzten 14 Jahren. Eine fortgesetzte Konsolidierung zwischen dem 1,440- und dem 6,100-USD-Level ist denkbar.

Die Entwicklung der Erdgaspreise bis 2050 wird maßgeblich von globalen Trends, geopolitischen Spannungen und technologischen Innovationen beeinflusst. Sowohl McKinsey als auch Deloitte geben Einblicke in mögliche Zukunftsszenarien.
Erdgasprognose bis 2030
Bis 2030 wird Erdgas weiterhin eine wichtige Rolle im globalen Energiemix spielen, insbesondere als Übergangsbrennstoff auf dem Weg zu einer CO2-armen Wirtschaft. Deloitte prognostiziert, dass der Preis am Henry Hub bis 2030 auf etwa 5,40 USD/MMBtu steigen könnte. Dies wird durch eine Kombination aus steigender Nachfrage in Entwicklungsländern, die sich von Kohle abwenden, und einer stabilen Verfügbarkeit unterstützt.
Erdgasprognose bis 2040
Zwischen 2030 und 2040 könnten geopolitische Ereignisse und die Verschiebung der Energiemärkte von großer Bedeutung sein. McKinsey geht davon aus, dass die Nachfrage nach Erdgas bis 2037 weiter steigen und dann zurückgehen wird. Dieses Wachstum wird von Ländern wie China und Indien angetrieben, während entwickelte Märkte wie Europa ihre Abhängigkeit von Erdgas aufgrund der Energiewende und strengerer Umweltauflagen verringern werden. Der Wechsel von russischem Gas zu LNG-Importen aus anderen Regionen wird Europa zunehmend von globalen Lieferketten abhängig machen, was zu einer höheren Preisvolatilität führen dürfte.
Erdgasprognose bis 2050
Bis 2050 wird Erdgas voraussichtlich einen immer geringeren Anteil am Energiemix der Industrieländer haben. Deloitte erwartet, dass Erdgas bis 2050 nur noch etwa 4 % des gesamten Energiebedarfs der EU ausmachen wird. Dieser Rückgang wird durch strengere Emissionsauflagen und die Einführung von Kohlenstoffpreisen beschleunigt. Jedoch bleibt die Nachfrage in den Entwicklungsländern, die weiterhin auf eine stabile Energieversorgung angewiesen sind, hoch, was die globalen Preise stützen könnte.
Natural Gas Futures Chart
Was ist Natural Gas?
Definition und Ursprung
Natural Gas (Erdgas) ist ein fossiler Brennstoff, der hauptsächlich aus Methan besteht. Es entsteht durch die Zersetzung von organischem Material unter hohem Druck und hohen Temperaturen über Millionen von Jahren. Neben Methan enthält Erdgas häufig auch andere Kohlenwasserstoffe wie Ethan, Propan und Butan. Ein wichtiger Referenzpreis für Natural Gas ist der Henry Hub Spotpreis, der in den USA als Benchmark für Erdgas dient und weltweit Beachtung findet.
Verwendungszwecke von Natural Gas
Wichtigste Förderländer
Land | Produktion (2023) | Reserven | Hauptabnehmer |
---|---|---|---|
USA | 1.084 Mrd. m³ | 368.704 Mrd. m³ | Mexiko, Kanada, Südkorea |
Russland | 669 Mrd. m³ | 1.688.228 Mrd. m³ | Deutschland, Türkei, Italien |
Iran | 292 Mrd. m³ | 1.201.382 Mrd. m³ | Türkei, Armenien |
China | 272 Mrd. m³ | 163.959 Mrd. m³ | Japan, Südkorea, Indien |
Kanada | 216 Mrd. m³ | 71.794 Mrd. m³ | USA |
Aktuelle Trends und Nachrichten
Der Erdgasmarkt wird von vielen Faktoren beeinflusst. Um beim Handeln oder Investieren nicht von plötzlichen Nachrichten überrascht zu werden, gilt es, sich stets über die neuesten Entwicklungen zu informieren und die marktbewegenden Ereignisse zu verfolgen.
Lagerbestandsberichte
Die Lagerbestandsberichte liefern Informationen über die aktuellen Erdgasreserven. Besonders relevant ist der wöchentlich erscheinende US Natural Gas Storage Report. Da die USA einer der größten Akteure auf dem Erdgasmarkt sind, kann dieser Bericht kurzfristig zu starken Marktbewegungen führen.
Aktuelle Informationen finden sich im Wirtschaftskalender von Investing.com.
Nachrichtenquellen
Für eine umfassende Berichterstattung und aktuelle Nachrichten zum Erdgasmarkt eignen sich folgende Quellen:
- Finanzen.net: Diese Seite bietet aktuelle Nachrichten und Analysen zu Erdgaspreisen und Marktentwicklungen, speziell für deutsche Leser.
- Reuters: Für internationale Marktberichte und detaillierte Analysen ist Reuters eine ausgezeichnete Wahl.
5 Faktoren, die den Gaspreis beeinflussen

1. Geopolitische Ereignisse
Geopolitische Spannungen und Konflikte in Gasförderregionen führen oft zu einer Störung des Angebots und damit zu höheren Preisen. Der Ukraine-Konflikt ist hierfür ein prominentes Beispiel. Dieser Konflikt hat nicht nur die Gaslieferungen aus Russland nach Europa gefährdet, sondern auch die weltweiten Preise beeinflusst. Spannungen im Nahen Osten, einer weiteren Schlüsselregion für die Gasproduktion, führen häufig zu weiteren Unsicherheiten und Preisschwankungen.
Darüber hinaus können Handelssanktionen gegen bestimmte Länder den Export und Import von Erdgas stark beeinflussen. So haben beispielsweise die Sanktionen gegen Russland im Zuge des Ukraine-Konflikts dazu geführt, dass sich europäische Länder nach alternativen Lieferanten umsehen mussten, was zu einer vorübergehenden Knappheit und steigenden Preisen geführt hat.
2. Angebot und Nachfrage
Das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage ist ein zentraler Faktor, der die Preise auf dem Gasmarkt bestimmt. Dieses Gleichgewicht wird stark von der Höhe der Lagerbestände und dem aktuellen Angebot beeinflusst. Niedrige Lagerbestände deuten häufig auf ein knappes Angebot hin, was die Preise in die Höhe treibt. Umgekehrt deuten hohe Lagerbestände auf ein Überangebot hin, was sich preissenkend auswirkt. Aktuelle Berichte zeigen, dass die Lager in Europa vor dem Winter 2024 gut gefüllt sind, was auf eine stabile Preisentwicklung hindeutet.
Wirtschaftliches Wachstum und Nachfrage: Vor allem in aufstrebenden Märkten wie China und Indien steigt die Nachfrage nach Erdgas kontinuierlich. Diese Länder setzen verstärkt auf Erdgas als Energiequelle, um ihre wachsenden Industrien und Städte zu versorgen. Beispielsweise erhöht die zunehmende Urbanisierung in Indien den Energiebedarf und damit die Nachfrage nach Erdgas.
Saisonale Schwankungen: Auch Wetterextreme beeinflussen die Nachfrage erheblich. Kalte Winter erhöhen den Bedarf an Heizenergie, heiße Sommer den Bedarf an Energie für Klimaanlagen. So führte der kalte Winter 2020/2021 in Europa zu einem drastischen Rückgang der Lagerbestände und einem Anstieg der Preise.
3. Umweltpolitische Vorgaben und Regulierungen
Umweltpolitische Maßnahmen zur Reduzierung von CO2-Emissionen und der Umstieg auf erneuerbare Energien haben einen erheblichen Einfluss auf die Nachfrage nach Erdgas. In vielen Ländern gilt Erdgas als Brückentechnologie, da es sauberer als Kohle ist und daher als Übergangslösung auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Energieversorgung dient.
Strengere Umwelt- und Emissionsauflagen können jedoch die Produktionskosten erhöhen. Dies gilt insbesondere für Länder mit hohen Emissionssteuern oder strengen Umweltauflagen. Die EU-Vorschriften zur Reduzierung von Methanemissionen sind ein aktuelles Beispiel, da sie die Kosten der Gasproduzenten erhöhen und sich somit auf die Endverbraucherpreise auswirken.
4. Technologische Entwicklungen
Fortschritte in der Fördertechnologie, insbesondere beim Fracking, haben das Angebot an Erdgas in den letzten Jahren deutlich erhöht. Vorreiter sind hier die USA. Durch den Einsatz von Fracking-Technologien konnten die USA ihre Gasproduktion massiv steigern und sind heute einer der größten Exporteure von Flüssigerdgas (LNG).
Verbesserte Technologien für die Speicherung und den Transport von Erdgas spielen ebenfalls eine Rolle. LNG-Exportterminals und Pipelines erhöhen die Flexibilität und Zuverlässigkeit der Gasversorgung. So ermöglichen neue LNG-Exportterminals in den USA den Export von Gas nach Europa und Asien zu wettbewerbsfähigen Preisen.
5. US$-Währungskurse
Da Erdgas häufig in US-Dollar gehandelt wird, können sich Kursschwankungen erheblich auf die Preise in anderen Währungen auswirken. Ein starker US-Dollar verteuert Gasimporte für Länder, deren Währungen gegenüber dem Dollar schwächer sind. Dies kann die Importkosten für europäische und asiatische Länder erheblich erhöhen.
Wechselkursschwankungen können auch die Rentabilität von Exporten beeinflussen. Für amerikanische Gasproduzenten kann ein starker Dollar die Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Markt verringern, während ein schwacher Dollar den Export attraktiver macht.
Wie handelt man Natural Gas?
Wer den Erdgasmarkt interessant findet und auf die Preise spekulieren möchte, hat verschiedene Möglichkeiten, Erdgas zu handeln. Werfen wir einen Blick auf die gängigsten Gasprodukte:
Futures
Natural Gas Futures sind standardisierte Kontrakte, die an Börsen wie der New York Mercantile Exchange (NYMEX) gehandelt werden. Diese Kontrakte verpflichten den Käufer, eine bestimmte Menge Erdgas zu einem festgelegten Preis zu einem zukünftigen Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen.
Terminkontrakte beziehen sich auf eine bestimmte Menge Erdgas, zum Beispiel 10.000 MMBtu (Million British Thermal Units). Der Preis dieser Kontrakte basiert auf dem Henry Hub Spotpreis, der als Benchmark für den Erdgasmarkt dient.
Der Handel mit Futures bietet die Möglichkeit, mit relativ geringem Kapitaleinsatz große Positionen zu handeln. Futures sind jedoch sehr volatil und können zu erheblichen Verlusten führen, wenn sich der Markt gegen die eigene Position bewegt.
Aktien
Investitionen in Erdgasunternehmen bieten eine indirekte Möglichkeit, vom Erdgasmarkt zu profitieren. Dabei investierst du nicht direkt in den Gaspreis, sondern in Unternehmen, die Gas fördern, transportieren oder verarbeiten.
Durch den Kauf von Aktien erwirbst du Anteile an einem Unternehmen. Bekannte Erdgasunternehmen, die an deutschen Börsen gehandelt werden, sind ExxonMobil, Royal Dutch Shell und Gazprom. Diese Unternehmen zahlen oft regelmäßige Dividenden und bieten die Möglichkeit, von der Wertsteigerung der Aktie zu profitieren, wenn das Unternehmen wächst und Gewinne erzielt.
ETFs (börsengehandelte Fonds)
ETFs bieten eine bequeme Möglichkeit, in einen Korb von Erdgasunternehmen oder direkt in Erdgas als Rohstoff zu investieren. Ein ETF enthält eine Sammlung von Aktien oder anderen Vermögenswerten, wodurch das Risiko gestreut wird. ETFs werden wie Aktien an der Börse gehandelt und bieten Liquidität und in der Regel eine einfache Handhabung.
Infobox: WisdomTree Natural Gas 3x Daily Leveraged ETF
Beliebter, aber risikoreicher ETF
Der WisdomTree Natural Gas 3x Daily Leveraged ETF ist ein gehebelter ETF, der darauf abzielt, die dreifache tägliche Rendite von Natural Gas abzubilden. WisdomTree ist ein renommierter Anbieter von Exchange-Traded Funds (ETFs) und Exchange-Traded Products (ETPs) und bietet eine Vielzahl von Produkten an.
Wichtige Hinweise: Dieser ETF ist besonders beliebt bei Tradern, die auf kurzfristige Marktbewegungen spekulieren möchten. Allerdings gibt es erhebliche Risiken, die beachtet werden müssen:
- Hohe Volatilität: Aufgrund der dreifachen Hebelwirkung kann der ETF extrem schwanken. Wenn der zugrunde liegende Natural Gas Preis um 1% fällt, kann der ETF um 3% fallen. Dies führt zu hohen Verlusten in volatilen Märkten.
- Tägliche Neuausrichtung: Der ETF wird täglich neu ausgerichtet, um die dreifache Performance zu erzielen. Über längere Zeiträume kann dies zu erheblichen Abweichungen von der erwarteten Performance führen, insbesondere bei stark schwankenden Preisen.
Warnung: Mehrere Quellen haben darauf hingewiesen, dass dieser ETF nicht immer die erwartete Performance liefert und erhebliche Verlustrisiken birgt. Desweiteren wurde berichtet, dass der ETF in einigen Fällen nicht die erwartete dreifache Rendite erzielte, was zu Unzufriedenheit bei den Anlegern führte.
CFDs (Contracts for Difference)
CFDs sind Derivate, die es dir ermöglichen, auf die Preisentwicklung von Erdgas zu spekulieren, ohne das Erdgas selbst zu besitzen. Du spekulierst auf die Preisdifferenz zwischen Kauf- und Verkaufszeitpunkt. CFDs bieten eine Hebelwirkung, die es dir ermöglicht, mit geringem Kapitaleinsatz große Positionen zu kontrollieren. Dies ist vor allem für Anfänger mit einem hohen Risiko verbunden, da mit der Hebelwirkung nicht nur der Gewinn, sondern auch der Verlust steigt.
Optionen
Etwas weniger populär sind Optionen. Dabei handelt es sich um Kontrakte, die das Recht (aber nicht die Pflicht) einräumen, eine bestimmte Menge Erdgas zu einem festgelegten Preis innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu kaufen oder zu verkaufen. Optionen bieten die Möglichkeit, von Preisschwankungen zu profitieren, ohne das Gas selbst besitzen zu müssen. Dein maximales Risiko ist die Prämie, die du für die Option bezahlst.
Schlussfolgerung und Ausblick
Der Erdgasmarkt wird sich in den kommenden Jahrzehnten verändern. Erdgas entwickelt sich zunehmend zu einem Übergangsbrennstoff, während die weltweite Umstellung auf erneuerbare Energien voranschreitet. Geopolitische Spannungen und technologische Innovationen werden auch in den kommenden Jahren die Preisentwicklung prägen.
Unsere Chartanalyse zeigt, dass sich die Preise in einer relativ kleinen Spanne bewegen könnten, ohne dass sich ein klarer langfristiger Trend abzeichnet. Auch die Prognosen der Analysten sind vorsichtig: Die meisten erwarten Erdgaspreise in einer Range von 2,5 bis 4 USD/MMBtu.
FAQ über Natural Gas Prognose
Was beeinflusst die Erdgaspreise?
Die Erdgaspreise werden durch Angebot und Nachfrage, Wetterbedingungen, politische Ereignisse, Veränderungen in der Energiepolitik und technologische Entwicklungen beeinflusst.
Wie wirken sich Angebot und Nachfrage auf den Erdgaspreis aus?
Die Produktion und Verfügbarkeit von Erdgas, einschließlich der Auswirkungen von Fracking, beeinflussen das Angebot. Die Nachfrage wird durch den Energiebedarf von Industrie und Haushalten sowie den Einsatz von Erdgas als sauberere Energiequelle bestimmt.
Inwiefern beeinflussen wirtschaftliche und politische Faktoren die Erdgaspreise?
Geopolitische Ereignisse, Handelsbeziehungen und politische Stabilität in Schlüsselregionen können signifikante Auswirkungen auf die Erdgaspreise haben.
Welche Rolle spielen Wetterbedingungen bei der Preisgestaltung von Erdgas?
Die Nachfrage nach Erdgas hängt stark von den Wetterbedingungen ab, besonders in Regionen, in denen Erdgas zur Heizung verwendet wird.
Wie beeinflussen Lagerbestände und Infrastruktur die Erdgaspreise?
Die Lagerbestände und die Infrastruktur für Transport und Lagerung, wie Pipelines und LNG-Terminals, sind wichtige Faktoren für die Preisbildung.
Welchen Einfluss haben alternative Energiequellen auf den Erdgasmarkt?
Die Entwicklung erneuerbarer Energien und energiepolitische Maßnahmen, die diese fördern, können die Nachfrage und Preise von Erdgas beeinflussen.
Wie nutzen Trader technische Analyse im Erdgasmarkt?
Trader verwenden technische Analyse-Tools, um Preistrends und Muster zu identifizieren, einschließlich Chartmuster und technischer Indikatoren wie RSI und MACD.
Hat Erdgas noch eine Zukunft?
Ja, Erdgas gilt als Brückentechnologie für den Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien. Es ist sauberer als Kohle und Öl und spielt eine wichtige Rolle in der globalen Energieversorgung.
Wie sieht die langfristige Zukunft von Erdgas aus?
Langfristig wird Erdgas wahrscheinlich eine wichtige Rolle im Energiemix spielen, insbesondere als Ergänzung zu erneuerbaren Energien. Die Nachfrage könnte jedoch durch Fortschritte in der Energieeffizienz und den Übergang zu kohlenstoffarmen Technologien beeinflusst werden.
Wie lange werden wir noch Erdgas haben?
Die geschätzten Erdgasreserven reichen nach aktuellen Berechnungen für mehrere Jahrzehnte, je nach Verbrauchsraten und neuen Entdeckungen. Technologische Fortschritte in der Exploration und Förderung könnten die Verfügbarkeit weiter erhöhen.